Kilometer 55,9 bis 57,2
|
||||
![]() |
||||
|
||||
![]() |
||||
Karte ¦ Streckenverlauf ¦ Legende Der Bahnhof Hagen-Eckesey
(Kilometer 56,922)
gehört zu den Stationen an der Strecke, die Ihr Gesicht stark verändert
haben. Ursprünglich befand sich das Empfangsgebäude in der Nähe des
Stellwerks Hr, der Güterbahnhof schloß sich nördlich daran an. Nach dem
Bau mehrerer Verbin-dungsbahnen zur Strecke der
Bergisch-Märkischen-Eisenbahngesellschaft wurde der Personen-verkehr bis
1912 schrittweise auf den Hauptbahnhof umgelegt. Zu dieser Zeit wurde die
Kapazität für den Güterverkehr erhöht. |
Die Weichen 1 und 2 sind demontiert, das Richtungsgleis Düsseldorf in dem wir hier stehen, wird nur noch als Ausziehgleis verwendet. Das Stück bis Hagen-Heubing ist seit 2002 stillgelegt. Auf dem Richtungsgleis Dortmund wird noch Anschlußverkehr nach Hagen-Kückelhausen abgewickelt.
Die Umfangreichen Gleisanlagen dienen zum Sortieren von defekten und reparierten Güterwagen.
Diese kleine Lok vor Stellwerk Eckesey Hr dient dem Anschluß der Fa. DM-Stahl
Aus die Zeiten mit Kohle und Dampf: Das Güterwagenwerk gibt sich äußerst modern!
"Ersatz" für Stellwerk Eckesey Hn
Wir befinden uns auf der Brücke der Gasstraße. Zu sehen sind der Lokschuppen und das Verbindungsgleis zum Hagener Hauptbahnhof.
Unter der Brücke der Gasstraße befindet sich ein recht gruseliger Ort: Die ehemalige Laderampe des Energieversorgers Mark-E. |
© Team Rheinische Strecke 2007